Nature, Naturalism and Classical German Philosophy
What is “nature”? What place does human rationality (and subjectivity) occupy within it? What role does “naturalness” play in shaping human cognitive and practical activities?
Classical German Philosophy has traditionally had a reputation for providing a one-sided answer to these questions at best. The philosophical tradition that flourished after Kant is usually understood to have given to nature and naturalness a secondary role, one that is often misconstrued. Scholars have notably attributed the tradition of Classical German Philosophy with the flawed view that subjectivity – in the form of a "transcendental subject", "I", or a "spirit" or "mind" – in some way “creates” nature. Standard readings have often dismissed Classical German Philosophers' account of the natural aspects of human subjectivity, its bodily components, and those elements belonging to the natural dimension. Recent literature, however, has challenged this stereotype, showing that Classical German Philosophy offers key conceptual resources for rethinking the notion of nature as well as contemporary “naturalist” philosophical positions.
In this project, we aim to interrogate the notion of nature developed in the tradition of Classical German Philosophy both from a historical and a theoretical point of view. On the one hand, we hope to provide deeper understanding of the notions Classic German philosophers used to conceptualize "nature" and natural aspects of action and cognition; on the other, we aim to put the classical view into close dialogue with current debates on nature and naturalism.
Among the issues the project explores are:
- conceptions of nature in Kant and the post-Kantian age
- the role and the influence of the new natural sciences in light of changing views of nature
- the relation between the so-called “scientific” and the “natural” image of the world
- the question of naturalism in Classical German Philosophy and its relevance for today’s concerns
- the relation between naturalism and normativity in Classical German Philosophy
Classical German Philosophy, Naturalism and the Placement Problem: We will inquire into the different answers classical German thinkers (Kant, Hegel, Fichte, Jacobi, etc.) gave to the “placement problem” and investigate the anatomy of the resulting concepts of “nature”. This involves inquiry into a set of notions related to nature, such as "life", "organism", "theological explanations" etc.
The natural aspects of human subjectivity: At the same time, we will inquire into the “natural” aspects of human subjectivity and cognition, to see what role “naturalness” plays in shaping the various conceptions of human practical and cognitive activities developed by Classical German thinkers. We will investigate the question of the difference between human and animal cognition (do they share common elements?) as well as the issues related to the basic components of perception and action. Here, again, we aim to strengthen the dialogue between Classical German Philosophy and contemporary debates on naturalism and cognition.
Classical German Philosophy has traditionally had a reputation for providing a one-sided answer to these questions at best. The philosophical tradition that flourished after Kant is usually understood to have given to nature and naturalness a secondary role, one that is often misconstrued. Scholars have notably attributed the tradition of Classical German Philosophy with the flawed view that subjectivity – in the form of a "transcendental subject", "I", or a "spirit" or "mind" – in some way “creates” nature. Standard readings have often dismissed Classical German Philosophers' account of the natural aspects of human subjectivity, its bodily components, and those elements belonging to the natural dimension. Recent literature, however, has challenged this stereotype, showing that Classical German Philosophy offers key conceptual resources for rethinking the notion of nature as well as contemporary “naturalist” philosophical positions.
In this project, we aim to interrogate the notion of nature developed in the tradition of Classical German Philosophy both from a historical and a theoretical point of view. On the one hand, we hope to provide deeper understanding of the notions Classic German philosophers used to conceptualize "nature" and natural aspects of action and cognition; on the other, we aim to put the classical view into close dialogue with current debates on nature and naturalism.
Among the issues the project explores are:
- conceptions of nature in Kant and the post-Kantian age
- the role and the influence of the new natural sciences in light of changing views of nature
- the relation between the so-called “scientific” and the “natural” image of the world
- the question of naturalism in Classical German Philosophy and its relevance for today’s concerns
- the relation between naturalism and normativity in Classical German Philosophy
Classical German Philosophy, Naturalism and the Placement Problem: We will inquire into the different answers classical German thinkers (Kant, Hegel, Fichte, Jacobi, etc.) gave to the “placement problem” and investigate the anatomy of the resulting concepts of “nature”. This involves inquiry into a set of notions related to nature, such as "life", "organism", "theological explanations" etc.
The natural aspects of human subjectivity: At the same time, we will inquire into the “natural” aspects of human subjectivity and cognition, to see what role “naturalness” plays in shaping the various conceptions of human practical and cognitive activities developed by Classical German thinkers. We will investigate the question of the difference between human and animal cognition (do they share common elements?) as well as the issues related to the basic components of perception and action. Here, again, we aim to strengthen the dialogue between Classical German Philosophy and contemporary debates on naturalism and cognition.
Natur, Naturalismus und die klassische deutsche Philosophie
Was ist Natur ? Der Klassischen Deutschen Philosophie haftet der Ruf an, bestenfalls eine einseitige Antwort auf diese Frage zu geben. Von Kant bis Hegel scheint die Natürlichkeit des Menschen in dem Maße eine untergeordnete Rolle zu spielen, wie der Mensch vor allem als ein geistiges Wesen betrachtet wird. Es kann dabei der Eindrugck entstehen, als würde dem Menschen in seiner natürlichen Prägung, seiner Leiblichkeit und seiner Zugehörigkeit zu einer natürlichen Umwelt nicht ausreichend Rechnung getragen. Vermeintlich wetteifern in der Klassischen Deutschen Philosophie stattdessen ein transzendentales Subjekt und ein absoluter Geist darum, über die Natur hinauszugehen, sie den Gesetzen einer omnipotenten Vernunft zu unterwerfen und dadurch beherrschbar zu machen. Nun mehren sich heute, nicht zuletzt aufgrund ökologischer Krisen, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts mehr und mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit treten, die Anzeichen dafür, dass dieses Bild vom Menschen immer weniger zu überzeugen vermag. Anstatt den Menschen als ein die natürliche Welt beherrschendes, sie nach seinen Zwecken frei umgestaltendes und ihr zugleich enthobenes Subjekt zu betrachten, sind derzeit wohl mehr denn je philosophische Ansätze gefordert, die den Menschen in seiner biologischen Verfassung, seiner Leiblichkeit und überhaupt seiner Eingebundenheit in das Ganze einer natürlichen Umwelt zu verstehen helfen.
1. NATUR UND NATURALISMUS
Entgegen dem verbreiteten Eindruck, das Natürliche spiele im Verhältnis zum Menschen nur eine vernachlässigbare Rolle, wollen wir mit diesem Projekt zeigen, dass in der Klassischen Deutschen Philosophie tatsächlich elaborierte Konzeptionen des Verhältnisses von Mensch und Natur entwickelt werden. Von Kant bis Hegel werden Natur und Mensch in metaphysischer, anthropologischer und auch in politischer Perspektive auf genauso grundlegende wie differenzierte Weise betrachtet. Systematisch liegt unserem Workshop die Arbeitshypothese zugrunde, dass Geist, Vernunft und Subjektivität zwar Natur prägen, dabei aber nicht einfach über der Natur stehen, sondern aus ihr hervorgehen und in der Folge selbst auch auf vielfache Weise von Natur geprägt bleiben.
Im Einzelnen impliziert dies, dass in der Klassischen Deutschen Philosophie erstens nicht-reduktionistische Naturauffassungen entwickelt und zweitens die natürlichen Voraussetzungen des Menschen sowie des Geistes ausführlich reflektiert werden.
In der klassischen deutschen Philosophie entsteht im Austausch mit den zeitgenössischen Naturwissenschaften ein Begriff von Natur, der kein mechanistisches Weltbild zur Folge hat. In diesem Schwerpunkt werden wir insb. die naturphilosophischen Entwürfe Kants, Schellings und Hegels im Kontext der zeitgenössischen Naturwissenschaft untersuchen. Ein besonderes Interesse gilt der Entstehung der Biologie als einer Wissenschaft des Lebendigen im Austausch mit der Philosophie. Dabei wird der Naturbegriff zugleich in Bezug zu verwandten Konzepten wie „Leben“, „Körper“ und „Zeit“ gesetzt.
2. MENSCH, ERKENNTNIS IN DER NATUR
Aufbauend auf (1) untersuchen wir Konzeptionen der Subjektivität und des Menschen. Dadurch können bislang unbeachtet gebliebene Potentiale erschlossen werden. So lassen sich Hegels und Schellings Analysen von der Anthropologie bis zur Kunst nicht ohne ihren Naturbezug verstehen: Der Mensch ist ein leibliches Wesen, das mit seinen geistigen Praktiken in eine natürliche Umwelt eingebettet ist.
1. NATUR UND NATURALISMUS
Entgegen dem verbreiteten Eindruck, das Natürliche spiele im Verhältnis zum Menschen nur eine vernachlässigbare Rolle, wollen wir mit diesem Projekt zeigen, dass in der Klassischen Deutschen Philosophie tatsächlich elaborierte Konzeptionen des Verhältnisses von Mensch und Natur entwickelt werden. Von Kant bis Hegel werden Natur und Mensch in metaphysischer, anthropologischer und auch in politischer Perspektive auf genauso grundlegende wie differenzierte Weise betrachtet. Systematisch liegt unserem Workshop die Arbeitshypothese zugrunde, dass Geist, Vernunft und Subjektivität zwar Natur prägen, dabei aber nicht einfach über der Natur stehen, sondern aus ihr hervorgehen und in der Folge selbst auch auf vielfache Weise von Natur geprägt bleiben.
Im Einzelnen impliziert dies, dass in der Klassischen Deutschen Philosophie erstens nicht-reduktionistische Naturauffassungen entwickelt und zweitens die natürlichen Voraussetzungen des Menschen sowie des Geistes ausführlich reflektiert werden.
In der klassischen deutschen Philosophie entsteht im Austausch mit den zeitgenössischen Naturwissenschaften ein Begriff von Natur, der kein mechanistisches Weltbild zur Folge hat. In diesem Schwerpunkt werden wir insb. die naturphilosophischen Entwürfe Kants, Schellings und Hegels im Kontext der zeitgenössischen Naturwissenschaft untersuchen. Ein besonderes Interesse gilt der Entstehung der Biologie als einer Wissenschaft des Lebendigen im Austausch mit der Philosophie. Dabei wird der Naturbegriff zugleich in Bezug zu verwandten Konzepten wie „Leben“, „Körper“ und „Zeit“ gesetzt.
2. MENSCH, ERKENNTNIS IN DER NATUR
Aufbauend auf (1) untersuchen wir Konzeptionen der Subjektivität und des Menschen. Dadurch können bislang unbeachtet gebliebene Potentiale erschlossen werden. So lassen sich Hegels und Schellings Analysen von der Anthropologie bis zur Kunst nicht ohne ihren Naturbezug verstehen: Der Mensch ist ein leibliches Wesen, das mit seinen geistigen Praktiken in eine natürliche Umwelt eingebettet ist.
Events and workshops
The project involves a series of talks and lectures to be held in Bochum and Padua, given by scholars who work on Classical German Philosophy and problems related to naturalism. These events will explore the above-mentioned topics of “nature”, “naturalism”, “human cognition”, “animal cognition” and “life”, and establish a dialogue between Classical German Philosophy and contemporary debates on these topics.
Four workshops will also take place, in Bochum (21-22 May 2017; 23-34 May 2019) and in Padua (18.-19. December 2017, 4-5 July 2019) in order to bring together scholars working on this issue. Post-docs, doctoral students and students of the Research Centers in Bochum and Padua will be involved.